Traditionelles Handwerk verbindet häufig Ästhetik mit Funktion. Davon konnte sich der Vizepräsident und Abgeordnete des Niedersächsischen Landtages, Frank Oesterhelweg bei einem Besuch des Cremlinger Tischlers Volker Naber überzeugen. Diesen Besuch nahm Oesterhelweg zusammen mit Cremlinger Parteifreunden anlässlich seiner traditionellen „Oester-Tour“ durch die Gemeinden seines Wahlkreises wahr. Zusammen mit Helfern, die Volker Naber bei Bedarf hinzuzieht, bearbeitet er Einzelprojekte für Privatkunden. Diese verteilen sich in einem Umkreis von ca. 20 km um Cremlingen, darunter auch aus Braunschweig. So kann er persönlich seine Kunden betreuen, von denen er einige zu seinen Stammkunden zählt. Tischler Naber stellt nicht nur Möbel, Einbauküchen und z.B. Holztreppen her, sondern ermöglicht auch gerne Nachbauten von historischen Vorbildern. Von einem besonders gelungenen Beispiel seiner Fähigkeiten konnten sich die Besucher vor der restaurierten Eingangsfassade seines Hauses überzeugen: die stilvolle Eingangstür entstand aus einem ausgesuchten Stück Eichenstamm!
Wie immer bei seinen Besuchen hatte Frank Oesterhelweg auch hier ein offenes Ohr für die Belange und Hinweise seines Gastgebers. Der Kontakt zu Gewerbetreibenden ist Oesterhelweg ein wichtiges Anliegen in seiner parlamentarischen Arbeit. So hob Tischler Naber hervor, dass zu viele Nachweise und Zertifikate viel Zeit binden und Kosten verursachen. Es schreiben z.B. bürokratische Regelungen vor, dass selbst ein gelernter Tischler für den Fensterbau eine Sondergenehmigung benötigt, „ein Tischler sei kein Fensterbauer“.