Politisch

Frank Oesterhelweg – bodenständig und bürgernah!

Bürgernähe und Bodenständigkeit sind mir wichtig. Deshalb habe ich im gesamten Wahlkreis Ortsrundgänge initiiert, bei denen mir Kommunalpolitiker und Bürger aktuelle Probleme erläutern, aber auch erfolgreiche Projekte vorstellen.

Frank Oesterhelweg

Politischer Werdegang und Funktionen

…in der Jungen Union und in der Christlich Demokratischen Union…

  • 1976 Eintritt in die Junge Union ( JU )
  • 1978 Eintritt in die Christlich Demokratische Union ( CDU )
  • 1978 Gründungsvorsitzender des JU-Ortsverbandes Werlaburgdorf
  • 1981 Vorsitzender des JU-Kreisverbandes Wolfenbüttel
  • 1987 bis 2008 Gründungsvorsitzender des CDU-Ortsverbandes Werlaburgdorf
  • 1991 bis 2002 Vorsitzender des CDU-Samtgemeindeverbandes Schladen
  • 1990 bis 2000 Beisitzer im Vorstand des CDU-Kreisverbandes Wolfenbüttel
  • 2000 bis 2002 stellvertretender Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Wolfenbüttel
  • 2002 bis heute Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Wolfenbüttel
  • 1994 bis 2006 stellv. Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Braunschweig
  • 2010 bis heute Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Braunschweig

…in der Kommunalpolitik …

  • 1986 bis 2011 Mitglied des Rates der Gemeinde Werlaburgdorf
  • 1986 bis 1991 stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Werlaburgdorf
  • 1991 bis 2011 Bürgermeister der Gemeinde Werlaburgdorf
  • 2001 bis 2009 Mitglied des Rates der Samtgemeinde Schladen
  • 2001 bis 2006 Vorsitzender der CDU-Samtgemeinderatsfraktion in Schladen
  • 1986 bis heute ( mit Unterbrechung ) Mitglied des Kreistages Wolfenbüttel
  • 2001 bis 2006 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion
  • 2006 bis 2012 Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion
  • 1992 bis heute ( mit Unterbrechung ) Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Großraum Braunschweig

…in der Landespolitik…

  • 1994 und 1998 Direktkandidatur im Landtagswahlkreis 13 / Schöppenstedt
  • Oktober 2002 Einzug in den Niedersächsischen Landtag (über Landesliste)
  • Februar 2003 Direktwahl-Sieg im Landtagswahlkreis 13 / Schöppenstedt, seitdem Landtagsabgeordneter, forstpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion bis 2013
  • Januar 2008 Direktwahl im Wahlkreis Wolfenbüttel/Cremlingen/Sickte, bis 2013 Vorsitzender des Landtagsausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
  • Januar 2013 Wiederwahl im Landkreis Wolfenbüttel, Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, Verbraucherschutz politischer Spreche

Mitgliedschaften und Tätigkeiten außerhalb der Politik

Neben der politischen Tätigkeit, Familie und Beruf bleibt leider wenig Raum für Hobby und Freizeit.

Als Landesvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Niedersachsen hatte ich 2006 bis 2015 eine interessante Aufgabe inne, die mir auch für die politische Arbeit sehr viel gebracht hat.

Der Vorsitz im Förderverein Landschafts- und Archäologiepark Kaiserpfalz Werla ermöglicht die Mitwirkung an einem der interessantesten archäologischen und ökologischen Projekte der Region, welches einen konkreten Beitrag zur touristischen und wirtschaftlichen Entwicklung leistet.

Seit 2016 gehöre ich dem Beirat der Harzwasserwerke in Hildesheim an. Hier kann ich wichtige Erkenntnisse für die politische Arbeit gewinnen und gleichzeitig viele politische und berufliche Erfahrungen einbringen, wobei mir der Hochwasserschutz besonders am Herzen liegt.

Wissenschaftsministerin Gabriela Heinen-Klajic (Bündnis 90/Die Grünen) hat mich 2017 in den Stiftungsrat der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) berufen. Da die SBK über umfangreichen Grundbesitz verfügt, kann ich meine beruflichen Kenntnisse für die Stiftung und damit für das Braunschweiger Land nutzen. Außerdem bin ich im Rahmen meiner Abgeordnetentätigkeit, als Vorsitzender des Fördervereins  Archäologiepark Kaiserpfalz Werla e. V. und als Mitglied vieler Vereine mit zahlreichen kulturellen Themen befasst.

Hinzu kommen – zumeist fördernde – Mitgliedschaften: Niedersächsisches Landvolk, Kyffhäuserkameradschaft Werlaburgdorf, Freiwillige Feuerwehr, DRK, Weißer Ring, Förderverein der Evangelischen Stiftung Neuerkerode e.V., DLRG, Verkehrswacht Wolfenbüttel, Förderverein der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel, Förderverein der Förderschule Am Teichgarten in Wolfenbüttel, Mühlenvereine Dettum und Halchter, Förderverein Heimathaus Alte Mühle in Schladen, Verein Via Romea, Aramäisch-Deutscher Freundschaftsverein, Verein zur Pflege der Werlaburgdorfer Kulturlandschaft, Kulturstadtverein Wolfenbüttel und CSU (Fördermitglied).

Die Mitgliedschaften in Vereinigungen und Verbänden verschiedenster Art helfen mir dabei, mir einen Überblick über die entsprechenden Tätigkeitsfelder zu verschaffen – ungefiltert und praxisnah.

Aktiv und Ansprechbar

Die ständige Präsenz bei öffentlichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten, Zielgruppen– gesprächen, Informationsveranstaltungen bei Firmen, Institutionen, Bildungseinrichtungen und Behörden sind für mich selbstverständlich. Hierzu absolvierte ich Kurz-Praktika in einem Gartenbaubetrieb, in einem Senioren- und Pflegeheim, in der JVA sowie bei der Polizei. Die Initiierung „runder Tische“ wie beispielsweise zu Wirtschaftsthemen, Bildung,  zum Hochschulstandort, zur Integration und zum Hochwasserschutz war und ist mir ebenfalls ein Anliegen.

Persönliche Bürgersprechstunden sind ein Schwerpunkt meiner Arbeit. Jederzeit können Sie mit mir nach Terminabsprache ein persönliches Gespräch in meinem Büro oder direkt vor Ort führen, gern stehe ich auch am Telefon zur Verfügung.

Öffentlichkeitsarbeit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Neben regelmäßigen schriftlichen Informationen biete ich allen Bürgerinnen und Bürgern einen ständig aktualisierten Internetauftritt unter www.frank-oesterhelweg.de zur Information über meine Aktivitäten und Termine an. Eine intensive Pressearbeit und viele Pressegespräche gehören ebenso zu einer engagierten Öffentlichkeitsarbeit, auch eigene Veranstaltungen wie beispielsweise politische Kamingespräche oder solche geselliger Art.

Die Organisation von Fahrten nach Hannover ist ein weiterer Baustein meiner Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger meines Wahlkreises. Viele Menschen haben mich im Landtag zu Hannover schon besucht: Busgruppen verbrachten einen ganzen Tag in der Landeshauptstadt, Kleingruppen kamen zu speziell vereinbarten Gesprächen mit Vertretern aus Politik und Verwaltung. So besuchten mich in Hannover Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren, die Redaktion der Zeitung „Funkalarm“, Polizeibeamte, Mittelständler, Verbandsvorsitzende, Ehrenamtliche, Kindergartenleiterinnen, Senioren- und Frauengruppen, Schulklassen, berufsständische Vertretungen, Hauptverwaltungsbeamte, ausländische Mitbürger, Migranten, Sportler, Journalisten und Teilnehmer an gemeinnützigen Aktionen.

Bürgerliches Engagement junger Leute ist ein Anliegen, welches mir besonders am Herzen liegt. Wir brauchen das gesellschaftliche Engagement junger Menschen in Politik, Vereinen und Verbänden. Sie gestalten unsere Gesellschaft in Zukunft. Allen Schulen im Wahlkreis stehe ich als Referent und Gesprächspartner zur Verfügung, auch Schüler- und Studentenpraktika sind schnell und unproblematisch möglich. Ich möchte gerade jungen Menschen stets die Möglichkeit zur Information geben – nicht nur bei Sonderveranstaltungen, wie z.B. dem so genannten „Aktionstag für Mädchen und Jungen“. Oft begleiten mich junge Menschen einen oder mehrere Tage lang, um den Politiker-Alltag einmal direkt zu erleben.

Der direkte Draht nach Hannover und darüber hinaus

Die richtigen Kontakte in die Landeshauptstadt, zu den Ministern, Staatssekretären und Dienststellen des Landes sind wichtig, wenn man im Wahlkreis etwas erreichen will.

Die Besuche von Ministern, Staatssekretären und Fraktionsvertretern in unserer Region sind mir ein wichtiges Anliegen. Seit meiner Wahl zum Landtagsabgeordneten habe ich dafür gesorgt, dass sich die richtigen Gesprächspartner und Entscheidungsträger aus Hannover ein umfassendes Bild zu aktuellen Themen vor Ort machen konnten.

Hierzu zählen auch Gesprächsrunden mit Ministern, Staatssekretären und Fraktionsvertretern für und mit Kommunen, Interessengruppen und Unternehmen.

Durch meine Führungstätigkeit in der CDU bin ich auch mit Abgeordneten aus Berlin und Brüssel gut vernetzt.